­ 


Programm 2025


Sa,01.02.25, Feb./März, Bäume beschneiden an der Riesenbachklinge.


Sa., 01.02.25, 6:30 Uhr, Vogelkundliche Exkursion ,,Hörst Du die Singschwäne? (Tour 1). Ziehen die Singschwäne jetzt früher heim?" mit Reinhard Mache zum östl. Bodensee, - Insel Reichenau, Moos-Hafen, Schweizer Ufer; Bläss-, Teichralle; Graugans, Nil-, Brand- u. Rostgans; Regenpfeifer, Brachvogel, Silberreiher, Rotmilan, Bartmeise, Vogelzug; (Allwetter-)Kleidung (Sitz-)Rucksack und Vesper mit Getränk; Einkehr abends möglich. FK= 45 €, Selbstfahrer = 25 €/P, R. geg. 20 Uhr.

Wahlweise: So., 02.02.25, 6:30 Uhr, Vogelkundliche Exkursion (Tour 2) Rasch anmelden!


Sa-So, 08. - 09.02.25, 6:30 Uhr, Vogelkundliche Exkursion ,,Hörst Du die Singschwäne? (Tour 3). Ziehen die Singschwäne jetzt früher heim?" mit Reinhard Mache zum östl. und westl. Bodensee, - Eriskircher Ried, Rhein-Delta (CH), Schweizer Ufer, Insel Reichenau, Moos-Hafen: Bläss- Teich- und Wasserralle; Graugans, Nil-, Brand- u. Rostgans; Regenpfeifer, Brachvogel, Silberreiher, Rotmilan, Bartmeise, Vogelzug; (Allwetter)-Kleidung, (Sitz-)Rucksack und Vesper für 1- 2 Tage mit Getränk; Einkehr möglich, Abendessen = à la cart, max. 10 Teilnehmer, Ü in Radolfzell in E/DZ-Zi, mit Bad/Dusche Kurtaxe, Frühstücksbüfett, (Ü+F) = 66,- €/P). + FK = 95,-€. R. geg. 21 Uhr.- AUSWEIS! Treff nach Vereinbarung; für Teilnehmer aus München am Sa. in Lindau-Reutin ca.10 Uhr, Rückfahrt am So, ca, 16:00 Uhr ab Radolfzell.


Exkursionen In Planung:


Sa,01.03.25, 6:00 Uhr, Vogelk. Tages-Exk. zum westl. Bodensee.

So,02.03.25, 6:00 Uhr, Vogelk. Tages-Exk. zum östl, Bodensee

Sa,08.03.25, 6:00 Uhr, Vogelk. Tages-Exk. zum östl. Bodensee

So,09.03.25, 6:00 Uhr, Vogelk. Tages-Exk. zum östl. Bodensee. Rasch anmelden!


Mi, 12.02.25, 18:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr, (MV bis ca. 20 Uhr) Vortrag im Museum am Löwentor: Vogelzug(-Forschung) im Wandel." Prof. Dr. Franz Bairlein, Direktor i.R. Institut für Vogelforschung, Wilhemshaven und Max Planck Fellow, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, Radolfzell. Mit Bildern und spannenden Ausführungen.


Anschließend:

Mitgliederversammlung am Mi,12.02.25, des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V.

für das Geschäftsjahr 2024

Tagesordnung:

1. Begrüßung, Teilnehmerliste, Tagesordnung

2. Protokollführung - Abstimmung

3. Ehrungen

4. Bericht (schriftlich) des Vorsitzenden im Vogelschutz- Report Nr. 49 und 50,- 25 Jahre ARBEITSKREIS.

5. Bericht des Schatzmeisters/der Buchführung

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters/ Buchführung - Abstimmung

8. Antrag auf Entlastung des Vorstands - Abstimmung

9. Wahl der 2 Kassenprüfer - Abstimmung

10. Finanzplan: Haushaltsplan 2025 - Abstimmung

11. Verschiedenes, Zukunftsplanung, Aussprache

Ende gegen 20 Uhr

Anträge zur MV bitte spätestens 1 Monat vorher beim Vorstand einreichen. Die Mitteilung im VOGELSCHUTZ-REPORT gilt als satzungsmäßige Einladung zur Mitgliederversammlung MV an alle Mitglieder.


Anschließend,Hocketse" im Lokal "Alte Ziegelei", Planungsstand 30.10.24



Sa, 22.02.25, 10 bis ca. 18 Uhr, MV der Ornithologischen Gesellschaft in BW, OGBW, im Museum für Naturkunde am Löwentor

Mi, 12.03.25, 15 Uhr, Lichtbildervortrag von Reinhard Mache: ",Die Vogelwelt Stuttgarts im Wandel der Zeit Auswanderer und interessante Einwanderer." Treff: S-Weilimdorf Begegnungsstätte am Lindenbachsee


Sa-So,15.-16.03.25, 10 Uhr, Beringer-Tagung der Beringer der Vogelwarte Radolfzell im Museum für Naturkunde am Lowentor in Stuttgart. Anmeldung bei der VOWA erforderlich


Sa, 05.04.25, 8:00 bis 10 Uhr ,,Vielfalt entdecken" Vogelführungen am Haus des Waldes.

1. Sa, 05.04.25, ,Warum die Spechte trommeln?"

2. Sa, 12.04.25, ,,Warum die Kleiber kleibern?"

3. Sa, 26.04.25, ,Wo singt der Waldlaubsänger?"

4. Sa, 03.05.25, ,,Sind die Meisen Höhlenbrüter?"

Warme Kleidung, Handschuhe, Notiz- und Vogelbestimmungsbuch Fernglas, mit HdW-Gebühr. P am Königsträßle.


So, 06.04.25, 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr, Vogelkundliche Führung mit Reinhard Mache im Wald auf der Waldau, Vogelstimmen von Ringeltaube, Zilpzalp, Mittelspecht und andere Spechte, Kleiber, Blau- und KohImeise, Eichelhäher uvm. mit Einblick in die Biologie einiger Höhlenbrüter Bitte warme Kleidung, Handschuhe, Notizbuch und Vogelbestimmungsbuch mitbringen!

Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk, Stuttgart. Treff: 9:00 Uhr, S-Degerloch, Versöhnungskirche


Di, 29.04.25, 9.30 Uhr bis 10:30 Uhr, ,,Vogelkundliche Führung ums Augustinum" mit Einblick in die Biologie einiger Höhlenbrüter. Augustinum-Teilnahmegebühr =6 €/P. Treff Haupteingang


Do,(F),1.5.2025, 6:30 Uhr ab Stuttgart. Vogelkundliche Führung .Wo singt die Nachtigall? - An den Wernauer Baggerseen? Beobachtungen von Wanderfalke oder Uhu am Kraftwerk Altbach uvm.. R. geg. 14 Uhr. FK = 35 €/P, Selbstfahrer = 25 €/P System- Beitrag Rasch anmelden!


Sa, 10.05.25, 2000-2025, 25 Jahre ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V


Mi, 28.05.2025 18:00 Uhr bis ca. 19 Uhr, Vortrag im Museum am Löwentor: ,,Neues vom Waldrapp in Deutschland und Europa. Der letzte Herbstzug nach Spanien und/oder die Toskana(ltalien) und das laufende Brutgeschäft in Uberlingen" Dipl.-Biologe Markus Unsöld, Leiter der Sektion Ornithologie Kurator bei der Bayerischen Staatssammlung München, mit tollen Bildern und spannenden Ausführungen.


Do(F), ,(Himmelfahrt), 29.05.25 und/oder Fr, 31.05.25 8:00 bis 13 Uhr, "Steinkäuzle". Raritätentour "Hilfsprogramm für den Steinkauz" im Stuttgarter Norden: Wissenschaftliche Steinkauz- Nistkasten-Kontrolle, Beringung,von Jungvögeln, Vogelwelt der Streuobstwiese: Führung mit Reinhard Mache u. a.,max. 7 Teiln., FK + Sonstiges 35 €/P. Treff: Nach Vereinbarung. Rasch anmelden

Sa, 31.05.25, 6:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion zum Kaiserstuhl und Tuniberg, Rheinauen bei Münchhausen, Iffetsheim und Breisach: Bienenfresser, Wiedehopf, Grauammer. Steinschmätzer, Turteltaube, Weißstorch uvm. Fahrt mit Privat- PKW. Systembeitrag = 25 €/P, FK= 45 €, max. 8 Teilnehmer. Rasch anmelden

Mi-Di, 11.-24.06.25, (14 Tage), 6:00 Uhr, Vogelkundliche Exkursion zum Neusiedlersee (A,H), Plitvicer Seen/Kaskaden, Lipica (Slov).

Mi, 25.06.2025, 18:00 Uhr bis ca. 19 Uhr, Vortrag im Museum am Löwentor: ,,Kolibris und andere schillernde Schätze in Costa Rica", Dr. Tino Bastian, Fachgruppenleiter Bienenfresser bei der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft DOG, mit tollen Bildern und spannenden Ausführungen

Di, 01.07.25 10 Uhr, Mauersegler-Kontrolle MK in Calw Bauamt.

Mi, 02.07.25 17 Uhr, MK. in S-Uhlbach. Helfer bitte melden! 20 Uhr, MK. in S-Sillenbuch

Do, 03,07 25, 11 Uhr, MK. In Bad Liebenzell, Ochsenscheuer

Fr, 04.07.25, 16 Uhr, MK. in Aidlingen

Sa 05.07 25, 10 Uhr, MK.in S-Obertürkheim Kelter.

Mo, 28.07.25, 18 Uhr bis ca. 20 Uhr, "Sieh da, die Alpensegler!" Vogelkundliche Führung mit Andrea und Gunther Schwarzmeier. Treff: Urbanstr. Musikhochschule. Rasch anmelden!

Sa, 02.08.25, 13:30 bis ca. 18 Uhr, Hocketse am Brunnen vor der Riesenbachklinge. Treff: 13:30 Uhr, Weinbaumuseum, Bus- End-Haltestelle S-Uhlbach, Shuttle zur Hocketse. Parken vor Ort. Sa, 09.08.25, Schlecht-Wetter-Ausweich-Termin. Rasch anmelden!

Mo,18. bis 22.08.2025, 15. Europäische Ornithologen-Union EOU - Congress 2025 in Bangor, Wales, UK. Symposium, Vorträge, Exkursionen.

Mi, 17. bis So, 21.09.2025, 158. Deutsche Ornithologische Gesellschaft DOG-Jahresversammlung in Erfurt. Vorträge über die Vogelwelt und Exkursionen. Mitfahrgelegenheit in Hotel/ Pension. Rasch anmelden!

Mo, 06.10.25, 9:30 Uhr, Wilhelma, Beginn der Nistkasten- Kontrollen. Weitere Kontrollen: Helfer bitte melden!





AK Vogelschutz e.V.“ = ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V.

Anmeldungen:

Für alle Exkursionen ist rechtzeitige und rasche Anmeldung erforderlich:

E-mail: RMache@vogelschutzev.de oder Tel. 0151 1127 8503

(Eine Teilnahme-Wunsch-Mitteilung oder Anfrage nach freien Plätzen ist noch keine Anmeldung oder Platzreservierung!). Eine gültige Anmeldung ist die Überweisung des Fahrtkosten-/FK-Anteils auf das Fahrtkosten-Konto:

R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 387582. BIC:GENODEF1S02

Alle Termine sind unverbindliche Planungsdaten.


Teilnahmebedingungen

Die Exkursionen sind reine Privatfahrten im Freundeskreis. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lediglich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu angepasstem Verhalten! Naturschützer sind Nichtraucher! – Es ist daher auch bei uns üblich, während der Exkursionen und der sonstigen Zusammenkünfte nicht zu rauchen.

Raritätentouren

Zusätzliche vogelkundliche Führungen, Raritätentouren und Exkursionen werden eingelegt, wenn Besonderheiten zu sehen sind wie z.B. Bergfinken-Invasionen oder zu seltenen Vogelarten wie Wasseramsel, Wanderfalke, Schleiereule, Uhu, Steinkauz oder Sperlingskauz, Zaunammer, Bienenfresser oder Wiedehopf. - Angekündigte Fahrtziele, für die keine oder nur wenige Anmeldungen eingehen, werden verschoben oder abgesetzt. - Infos bei Reinhard Mache: 0151 11278503

Museum für Naturkunde in Stuttgart

Über alle Vorträge, die (Sonder-)Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor und im Schloss Rosenstein informiert das alle 3 Monate erscheinende Veranstaltungsprogramm des Museums SMNS, das auch alle Mitglieder des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. bekommen können, wenn Sie dies wünschen. Siehe auch Homepage www.Naturkundemuseum-bw.de. Freier Eintritt: Mittwochs von 13 – 17 Uhr und zu Vorträgen.

Checkliste für Exkursionen und Studienreisen


Eine gute Ausrüstung ist Grundlage für alle erfolgreichen Unternehmungen: Stets warme Kleidung für oben und unten (auch im Sommer frühmorgens Handschuhe!), Allwetterkleidung im Zwiebelsystem (= eine „Haut“ über der anderen), Kopfbedeckung, Gummistiefel (= falls erforderlich, in extra Plastiktüte mit Namen mitbringen, wird griffbereit verstaut). (Ersatz-/Sonnen-)Brille. „Schlafgepäck“ mit Kulturbeutel, Duschgel, Seife, ggf. pers. Medikamente im Seesack oder in einer Sporttasche; Reservewäsche im Koffer, Vesper und weiches Obst im festen Behälter im Handgepäck, Thermosflasche für warme Getränke; Geld und Devisen; den noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis (für alle Fahrten um den Bodensee und in die Schweiz erforderlich !!!) griffbereit – nicht im Gepäck verstauen! Fernglas u./o. Spektiv mit Stativ; ornithologische, botanische u.a. Bestimmungsbücher, Fototechnik, mit genügend Filmen/Speicher-Chips, Rekorder, Taschenlampe, Reisewecker, Batterie-Ladegerät(e) und Kabel, (Batterien aus den elektrischen Geräten entnehmen und getrennt transportieren, um Selbstentladung durch Erschütterungen zu vermeiden!!), diverse Landkarten, Schreibzeug oder Notizbuch, Taschenmesser, Thermometer für Luft und Wasser, Taschen-Reiseföhn, Toilettenpapier, Feuchties, (Papier-)Handtücher. Zu Wanderungen mit „Guck“-Aufenthalten: Klappstuhl-Sitz-Rucksack fürs Rucksackvesper = Reiseproviant und Thermoskanne für wärme Getränke. Handy/Navi, falls notwendig. Ü=P/H/FeWo=Übernachtung in Pension / Hotel/ Ferienwohnung.

Rasche Anmeldung ist immer erforderlich: Tel. = 0151-1127 8503 und mit Bezahlung/Überweisung der Fahrtkosten auf das Fahrtkosten-Konto: R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 3875 82