Programm 2025
Sa, 30.08.2025 – Hocketse Termin wird wegen schlechten Wetters abgesagt.
Mo,18. bis 22.08.2025, 15. Europäische Ornithologen-Union EOU - Congress 2025 in Bangor, Wales, UK. Symposium, Vorträge, Poster, Exkursionen.
Mi, 17. bis So, 21.09.2025, 175 Jahre Deutsche Ornitholo-gische Gesellschaft e.V., 158. DOG–Jahresversammlung in der Fachhochschule Erfurt FHE in 99085 Erfurt, Altonaer Str. 25. Themen: Waldvögel, Vogelwelt der Polargebiete, KI-Ornithologie, Exkursionen zum Helmestausee in Nordthüringen, zu den Plothener Teichen, zum Biossphärenreservat Vessertal im mittleren Thüringer Wald und zum NP Hainich. Tagungsgebühr = 70,-€. Mitfahrgelegenheit, Ü in Hotel/ Pension möglich. Rasch anmelden!
Mi, 24.09.2025, 18 bis 19 Uhr, Vortrag im Museum am Löwentor: Dr. Wulf Gatter, Leiter der Forschungsstation Randecker Maar/Schwäb. Alb: „Vogelzug und Insektenzug am Randecker Maar im Wandel der Zeit“.
Mo, 06.10.25, 9:30 Uhr, Wilhelma, Beginn der Nistkasten-Kontrollen. Weitere Kontrollen: Helfer bitte melden!
Mi, 26.11.2025, 18:00 Uhr bis 19 Uhr, Vortrag im Museum am Löwentor in Stuttgart. Dr. Dietrich Pfeilsticker, „Natur- und Vogel-Beobachtungen auf der Insel Helgoland“ Teil 1.
Sa, 06.12.25, 10 Uhr bis 17 Uhr, Advent im Degerlocher Rathaus. Öffentlichkeitsarbeit mit AK Vogelschutz-Mitglieder-Treffen. Präsentation von speziellen Nisthilfen aus unserer Vogelschutz-Arbeit. Die Hilfsprogramme für Höhlenbrüter Mauer-segler, Schleiereule, Turmfalke, Kleiber, Schnäpper. Nisthilfen für Insekten -Hotels. Es gibt auch was zu Essen!
Wer hilft mit? Rasch anmelden!
Wer macht mit bei der Nistkasten-Kontrolle ? Wo und wann?
3.0.1-14 Liste Kontrollstrecken in Stuttgart
- Öffentliiche Grundstücke.
3.0.1 - S-Bad Cannstatt, Wilhelma (ab 06.10.25 besetzt.
3.0.2 - S-Degerloch, Dornhaldenweg (ab ……………
3.0.3 - S-Degerloch, Waldau am Waldrand (ab ………………
3.0.4 - S-Degerloch, Wald ums Haus des Waldes (ab ……………….
3.0.5 - S-Feuerbach, Feuerbacher Höhenweg (ab …………………
3.0.6 - S-Feuerbach, Feuerbacher Triebweg (ab …………………..
3.0.7 - S-Hohenheim, Exotischer Garten (ab …………………
3.0.8 - S-Hohenheim, Schlosspark…………………… (ab ………………….
3.0.9 - S-Riedenberg, Auener Bachtal (ab …………………
3.0.10 - S-Sillenbuch, Buowaldstraße, Silberwald (ab …………………
3.0.11 - S-Sillenbuch, Bußbachtal u. Mahden (ab …………………
3.0.12 - S-Sillenbuch, Ostfilderfriedhof (ab ……………………
3.0.13 - S-Uhlbach, Riesenbachklinge (ab besetzt
3.0.14 - S-Vaihingen, Pfaffenwaldring (ab ………………….
3.0…. - S-Sillenbuch, Augustinum (Privat) (ab……………………
3.0.51-70 – Liste: Private Kontrollgebiete außerhalb von S.
3.0.51 - Epfendorf (bei RW) – Wenthof, Fam. Hezel ca. 20 (besetzt)
54 - Heimsheim, Hausgarten u. Streuobstwiese Haupt 05 (besetzt)
55 - Herbertingen-Süd, Streuobstwiese 2017 22 (………….)
56 - Herbertingen, Streuobstwiese Daniel Scheffold u.a 08 (………….)
58 - Leonberg, Oberes Glemstal (S-Büsnau-Stadtgrenze) 30 (………….)
60 - Oberndorf/Lindenh./Hummelbg, Streuobst, M. Weber 101 (………….)
Bitte melden Tel: 0151 1127 8503
Vorschau
In Planung:
Mi,28.01.26, 18 bis 19 Uhr, Vortrag im Museum am Löwentor:
Sa., 31.01.26, 6:30 Uhr, Vogelkundliche Exkursion „Hörst Du die Singschwäne? (Tagestour 1). Ziehen die Singschwäne und Zwergschwäne jetzt früher heim?“ mit Reinhard Mache zum östl. Bodensee, - Insel Reichenau, Moos-Hafen, Schweizer Ufer; Bläss-, Teichralle; Graugans, Nil-, Brand- u. Rostgans; Regenpfeifer, Brachvogel, Silberreiher, Rotmilan, Bartmeise, Vogelzug; (Allwetter-)Kleidung, (Sitz-)Rucksack und Vesper mit Getränk; Einkehr abends möglich.
FK= 55 €, Selbstfahrer = 25 €/P System-Beitrag. R. geg. 20 Uhr.
Wahlweise: So., 01.02.26, 6:30 Uhr, Vogelkundliche Exkursion (siehe Tagestour 2) Rasch anmelden!
Mo, 02.02. bis 31.03.26, Feb./März, = 1 Tg nach Vereinbarung. Bäume beschneiden an der Riesenbachklinge. Zuständig Werner Rathgeb. Wer möchte mitthelfen, Schnittgut auf die Seite zu räumen, am Rand zum Abholen deponieren. Anschließend Einkehr zum Aufwärmen. Bitte melden!
Sa-So, 07. – 08.02.26, (2 Tage) 6:30 Uhr, Vogelkundliche Exkursion „Hörst Du die Singschwäne? (Tour 3). Ziehen die Singschwäne jetzt früher heim?“ mit Reinhard Mache zum westl. Bodensee, - Eriskircher Ried, Rhein-Delta (CH), Schweizer Ufer, Insel Reichenau, Moos-Hafen: Bläss-, Teich- und Wasserralle; Graugans, Nil-, Brand- u. Rostgans; Regen-pfeifer, Brachvogel, Silberreiher, Rotmilan, Bartmeise, Vogelzug; (Allwetter)-Kleidung, (Sitz-)Rucksack und Vesper für 1 bis 2 Tage mit Getränk; Einkehr möglich, Abendessen = à la carte, max. 10 Teiln., Übernachtung in Radolfzell-Güttingen in E/DZ-Zi. mit Bad/Dusche + Frühstück F + Kurtaxe Kt + Fahrtkosten FK = ca. 60,- + 15,- + 4,- + 20,- = 99,- €. Für Selbstfahrer Systembeitrag 2tg = 2x 25,- + Siehe oben. Frühstück separat möglich. R. geg. 21 Uhr. – AUSWEIS! Treff für Teilnehmer aus München am Sa. in Lindau-Reutin ca.10 Uhr, Rückfahrt am So. ca. 16:00 Uhr ab Radolfzell oder nach Vereinbarung ab S oder UL (z.B.). Rasch anmelden!
Sa, 21.02.26, 10 bis ca. 18 Uhr, MV der Ornithologischen Gesellschaft in BW, OGBW, und Avifaunisten-Treffen im Museum für Naturkunde am Löwentor in Stuttgart.
Mi, 25.02.26, 18:00 Uhr bis ca. 19 Uhr, (MV bis ca. 20 Uhr) Vortrag im Museum am Löwentor: Dr. Dietrich Pfeilsticker, „Vogel(zug)-Beobachtungen auf der Insel Helgoland“ Teil 2 Mit Bildern und spannenden Ausführungen.
Anschließend:
Mitgliederversammlung am Mi,25.02.26, des
ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V.
für das Geschäftsjahr 2025
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Teilnehmerliste, Aktualisierung der Tagesordnung,
2. Protokollführung, Abstimmung
3. Ehrungen
4. Bericht (schriftlich) des Vorsitzenden im Vogelschutz-Report Nr. 51 und 52, - 25 Jahre ARBEITSKREIS...
5. Bericht des Schatzmeisters/der Buchführung
6. Bericht der Kassenprüfer,
7. Antrag auf Entlastung des Schatzmeisters/Buchführung Abstimmung
8. Antrag auf Entlastung des Vorstands Abstimmung
9. Wahl-Bestätigung des 1. Vertreters Jens Hüber Abstimmung
10. Wahl der 2 Kassenprüfer. Vorschlag: Andrea Schwarzmeier und Dorothee Pfeilsticker Abstimmung
11. Finanzplan: Haushaltsplan 2026 Abstimmung
12. Verschiedenes, Zukunftsplanung, Aussprache,
Ende gegen 20 Uhr
Anträge zur MV bitte spätestens 1 Monat vorher beim Vorstand einreichen. Die Mitteilung im VOGELSCHUTZ-REPORT gilt als satzungsmäßige Einladung zur Mitgliederversammlung MV an alle Mitglieder.
Anschließend „Hocketse“ im Lokal "Alte Ziegelei". Planungsstand 26.07.25
„AK Vogelschutz e.V.“ = ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V.
Für alle Exkursionen ist rechtzeitige und rasche Anmeldung erforderlich:
E-mail: RMache@vogelschutzev.de oder Tel. 0151 1127 8503
(Eine Teilnahme-Wunsch-Mitteilung oder Anfrage nach freien Plätzen ist noch keine Anmeldung oder Platzreservierung!). Eine gültige Anmeldung ist die Überweisung des Fahrtkosten-/FK-Anteils auf das Fahrtkosten-Konto:
R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 387582. BIC:GENODEF1S02
Alle Termine sind unverbindliche Planungsdaten.
Die Exkursionen sind reine Privatfahrten im Freundeskreis. Die Teilnahme erfolgt eigenverantwortlich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lediglich vorausgesetzt wird die Bereitschaft zu angepasstem Verhalten! Naturschützer sind Nichtraucher! – Es ist daher auch bei uns üblich, während der Exkursionen und der sonstigen Zusammenkünfte nicht zu rauchen.
Zusätzliche vogelkundliche Führungen, Raritätentouren und Exkursionen werden eingelegt, wenn Besonderheiten zu sehen sind wie z.B. Bergfinken-Invasionen oder zu seltenen Vogelarten wie Wasseramsel, Wanderfalke, Schleiereule, Uhu, Steinkauz oder Sperlingskauz, Zaunammer, Bienenfresser oder Wiedehopf. - Angekündigte Fahrtziele, für die keine oder nur wenige Anmeldungen eingehen, werden verschoben oder abgesetzt. - Infos bei Reinhard Mache: 0151 11278503
Museum für Naturkunde in Stuttgart
Über alle Vorträge, die (Sonder-)Ausstellungen und sonstigen Veranstaltungen im Staatlichen Museum für Naturkunde am Löwentor und im Schloss Rosenstein informiert das alle 3 Monate erscheinende Veranstaltungsprogramm des Museums SMNS, das auch alle Mitglieder des ARBEITSKREIS FÜR VOGELKUNDE UND VOGELSCHUTZ e.V. bekommen können, wenn Sie dies wünschen. Siehe auch Homepage www.Naturkundemuseum-bw.de. Freier Eintritt: Mittwochs von 13 – 17 Uhr und zu Vorträgen.
Checkliste für Exkursionen und Studienreisen
Eine gute Ausrüstung ist Grundlage für alle erfolgreichen Unternehmungen: Stets warme Kleidung für oben und unten (auch im Sommer frühmorgens Handschuhe!), Allwetterkleidung im Zwiebelsystem (= eine „Haut“ über der anderen), Kopfbedeckung, Gummistiefel (= falls erforderlich, in extra Plastiktüte mit Namen mitbringen, wird griffbereit verstaut). (Ersatz-/Sonnen-)Brille. „Schlafgepäck“ mit Kulturbeutel, Duschgel, Seife, ggf. pers. Medikamente im Seesack oder in einer Sporttasche; Reservewäsche im Koffer, Vesper und weiches Obst im festen Behälter im Handgepäck, Thermosflasche für warme Getränke; Geld und Devisen; den noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis (für alle Fahrten um den Bodensee und in die Schweiz erforderlich !!!) griffbereit – nicht im Gepäck verstauen! Fernglas u./o. Spektiv mit Stativ; ornithologische, botanische u.a. Bestimmungsbücher, Fototechnik, mit genügend Filmen/Speicher-Chips, Rekorder, Taschenlampe, Reisewecker, Batterie-Ladegerät(e) und Kabel, (Batterien aus den elektrischen Geräten entnehmen und getrennt transportieren, um Selbstentladung durch Erschütterungen zu vermeiden!!), diverse Landkarten, Schreibzeug oder Notizbuch, Taschenmesser, Thermometer für Luft und Wasser, Taschen-Reiseföhn, Toilettenpapier, Feuchties, (Papier-)Handtücher. Zu Wanderungen mit „Guck“-Aufenthalten: Klappstuhl-Sitz-Rucksack fürs Rucksackvesper = Reiseproviant und Thermoskanne für wärme Getränke. Handy/Navi, falls notwendig. Ü=P/H/FeWo=Übernachtung in Pension / Hotel/ Ferienwohnung.
Rasche Anmeldung ist immer erforderlich: Tel. = 0151-1127 8503 und mit Bezahlung/Überweisung der Fahrtkosten auf das Fahrtkosten-Konto: R. Mache: IBAN: DE14 6009 0800 0000 3875 82